vorschicken

vorschicken
vor||schi|cken 〈V. tr.; hat
1. nach vorn schicken
● Freiwillige zur Erkundung des Geländes \vorschicken; jmdn. \vorschicken, um Erkundigungen einzuziehen, die Stimmung von jmdm. zu erforschen o. Ä.

* * *

vor|schi|cken <sw. V.; hat:
1. nach vorn schicken:
soll ich euch noch jemanden [als Verstärkung] v.?
2. jmdn. beauftragen, etw. (Unangenehmes) zu erkunden, erledigen:
bei Beschwerden der Kunden schickt er seine Mitarbeiter vor.
3. vorausschicken (1):
das Gepäck [schon in den Urlaubsort] v.

* * *

vor|schi|cken <sw. V.; hat: 1. nach vorn schicken: soll ich euch noch jemanden [als Verstärkung] v.? 2. jmdn. beauftragen, etw. (Unangenehmes) zu erkunden, erledigen: sich nicht v. lassen; ... die es sich zur Gewohnheit gemacht haben, andere ... vorzuschicken, um die Kastanien aus dem Feuer zu holen (Dönhoff, Ära 166). 3. vorausschicken (1): die Bedienten v.; das Gepäck [schon in den Urlaubsort] v.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorschicken — Vorschicken, verb. regul. act. vorwärts, nach dem vordern Theile zu schicken, im gemeinen Leben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vorschicken — vo̲r·schi·cken (hat) [Vt] 1 jemanden vorschicken jemanden beauftragen, etwas zu tun, was man selbst nicht tun möchte: Sie schicken immer ihren kleinen Bruder vor, wenn sie vom Opa Süßigkeiten wollen 2 etwas vorschicken gespr; etwas im Voraus… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vorschicken — vürschecke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • vorschicken — vor|schi|cken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bouvines — Schlacht bei Bouvines Darstellung aus der Grandes Chroniques de France, 14. Jhd …   Deutsch Wikipedia

  • Das siebte Kreuz — ist ein Roman von Anna Seghers über die Flucht von sieben Häftlingen aus einem Konzentrationslager während der Nazidiktatur. 1938 begann Anna Seghers die Arbeit an ihrem Roman im Exil in Südfrankreich. Da sie keine Recherchen an den Örtlichkeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Hofnarr — Narr auf einer Kneipentür in der Altstadt von Brüggen Als Narr (von Althochdeutsch Narro), aber auch als Tor (davon hergeleitet töricht als Eigenschaft), wurde im Mittelalter ein Spaßmacher bezeichnet, der für Unterhaltung und Belustigung sorgen… …   Deutsch Wikipedia

  • Höchste Eisenbahn — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/H — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Narr — auf einer Kneipentür in der Altstadt von Brüggen Als Narr (von althochdeutsch Narro), aber auch als Tor (davon hergeleitet töricht als Eigenschaft), wurde im Mittelalter ein Spaßmacher bezeichnet, der für Unterhaltung und Belustigung sorgen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”